Intensiver Einzelunterricht, Theorie, ein Abschlusskonzert und viel Spaß erwarten dich!
In unserer Summer School vom 20.-25.7.26 erhältst du während einer Woche intensiven Einzelunterricht bei unseren kompetenten Lehrer:innen der Vienna Piano School sowie Gastlehrern aus der ganzen Welt.
Der Kurs richtet sich an Klavierschüler:innen jeden Alters, die ein paar Stücke bereits fertig erarbeitet haben und vertiefen wollen sowie an Klavierstudent:innen und all jene, die sich auf ein Studium vorbereiten wollen. Falls du dich auf ein Studium vorbereiten möchtest oder einfach nur mehr über Musik lernen möchtest, bieten wir optionalen Theorieunterricht an.


Der Unterricht findet täglich in der Zeit zwischen 10-18:00 statt, je nach deinem gewählten Stundenausmaß. Am Abend finden Konzerte und Workshops statt. Du kannst zwischen einmal und zweimal Unterricht pro Tag wählen, der Theorieunterricht ist optional. In unserem schönen Konzertsaal im Musikquartier Wien (großer Ehrbarsaal) kannst du dann das Gelernte in einem Abschlusskonzert präsentieren. In der Zwischenzeit kannst du über das Musikquartier Räume zum Üben buchen.
UNSERE LEHRER:INNEN
UND DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER:INNEN...
"Eine großartige Möglichkeit, die die Vienna Piano School bietet, ist die Summer School. In einwöchigem Intensivunterricht mit allen Lehrenden habe ich so viel mehr über Phrasierung, Tempi, Akkorde usw. gelernt, aber besonders die wichtigen Details üben können. Und Theorie gibt es auch dazu, wenn gewünscht. Diese kurze Auszeit nur fürs Klavierspielen hat sich mehr als gelohnt, und ist so schön wie Urlaub, weil man viele neue Eindrücke mitnimmt."
Angelika aus Wien

In der Summer School habe ich mit täglichen Unterrichtseinheiten nicht nur erkennbare Fortschritte gemacht, sondern auch mehr Motivation zum Klavierspielen bekommen. Die Stunden mit jeweils anderen Lehrern und Lehrerinnen fand ich spannend, da jede/-r eine neue Perspektive zu meinen Stücken gebracht hat. Dabei habe ich auch meine neue Klavierlehrerin gefunden! In den Theoriestunden habe ich mein Wissen vertiefen können und konnte auch die unterschiedlichen Aspekte meiner Stücke beispielsweise durch das Analysieren von Akkorden oder das Erkennen von Intervallen besser verstehen. Im Großen und Ganzen bietet die Summer School allen, die sich intensiver mit dem Klavier auseinandersetzen möchten, eine Möglichkeit, genau das zu tun. Es gibt immer etwas Neues zu lernen, da der Raum, ein/-e besserer/-e Klavierspieler/-in zu werden, keine Grenzen hat!"
Franziska aus Wien
"Meine Tochter hat nach längerer Klavierpause an der Summer School teilgenommen und täglich Stunden bei Marie-Astrid bekommen.
Wir dachten schon, sie würde nicht mehr Klavier spielen, aber die Summer School mit den täglichen Einheiten war genau der richtige Wiedereinstieg für sie und sie hat nach der Woche ihre Lust am Klavier wieder entdeckt.
Jetzt übt sie (fast) täglich...
Vielen Dank an Marie-Astrid und das ganze Team der Vienna Piano School für ihre überaus freundliche und professionelle Art jedem Kind und Erwachsenen das Klavier, in Form von individuell zugeschnittenen Unterricht, näher zu bringen und das mit einer riesen Portion Spass an der Sache.
Man merkt, dass alle Lehrer ihren Job mit Leidenschaft betreiben."
Saam aus Wien
We liked your approach as professional teachers, your enthusiasm and the quality of teaching in such a short time.
Ketevan aus Georgien
Wann erfahre ich, ob ich zugelassen wurde
Amazing experience, very professional teachers, great dedication to the music ! Diana enjoyed the school very much ! Thank you !
Ingrida aus Lettland
Everything was beautiful, especially the overall atmosphere and the teachers.
Fadi aus Deutschland

.jpeg)

ANMELDUNG
MEHR INFORMATIONEN

Hallo, ich heiße
Bernhard
"und freue mich, mit dir gemeinsam in die Welt des Klavierspielens einzutauchen! Ich spiele schon seit über 30 Jahren Klavier und verfüge über 15 Jahre Unterrichtserfahrung. Neben Klassik unterrichte ich auch Jazz."
Bernhard Jan ist ein vielseitiger Pianist, der sich gleichermaßen in der klassischen wie zeitgenössischen Musik zu Hause fühlt. Seine Ausbildung absolvierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, der MDW, der MUK, dem JAM Music Lab Wien (Jazz Klavier) und der New York University, wo er auch als Klavierdozent tätig war.
Künstlerisch verbindet er historische Aufführungspraxis mit Offenheit für moderne und genreübergreifende Musik. Als Solist und Kammermusiker gastierte er in renommierten Konzertsälen Europas, der USA und Chinas (u.A. Black Box Theatre, Ehrbarsaal, Musikverein). Besonders geprägt ist seine Arbeit durch die Beschäftigung mit dem Hammerklavier sowie durch intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik.
Mit der belgisch-schweizerischen Pianistin Marie-Astrid Wybou bildet er das Duo Duo Delirium, das sich auf Werke für vier Hände und zwei Klaviere spezialisiert. Das Duo tritt bei zahlreichen Festivals auf (u.A. Musicorum Festival Belgien, Vienna Piano Summer Festival) und konnte sich in nur wenigen Jahren als international gefragtes Duo etablieren.
Seine große Leidenschaft gilt zudem dem Jazz Klavier, welchem er sich seit 2015 intensiv widmet, Wichtige Impulse hierfür bekam er neben seiner Ausbildung bei Danny Grisset am Jam Music Lab auch während seines Aufenthaltes in New York, wo er mit namhaften Jazz Pianisten wie Dave Kikoski und Steve Ash zusammenarbeitete.
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Bernhard Jan leidenschaftlich in der Musikpädagogik. Er ist Gründer der Vienna Piano School und der Sing & Swing Academy, unterrichtet im oberösterreichischen Musikschulwerk und leitet das Vienna Piano Summer Festival sowie den Vienna Piano Club.
Seine Arbeit zeichnet sich durch musikalische Tiefe, stilistische Vielfalt und kreative Programmgestaltung aus.
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.

Bernhards Videos

Hallo, ich heiße
Brielle
Brielle Dulce Perez ist eine gefeierte amerikanische Pianistin, bekannt für ihre ausdrucksstarke Musikalität, ihre feine Sensibilität und ihre dynamischen Auftritte, die weltweit das Publikum begeistern.
Geboren in Oradell, New Jersey, begann Perez im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierunterricht an der Palisades School of Music in Fort Lee, New Jersey. Mit zehn Jahren gab sie ihr Orchesterdebüt mit dem Bravura Philharmonic Orchestra, wo sie Saint-Saëns’ Klavierkonzert Nr. 2 aufführte. Im Alter von dreizehn Jahren begann sie ihr Studium bei Eduardus Halim, einem herausragenden Pianisten und ehemaligen Schüler von Vladimir Horowitz.
Im Jahr 2024 schloss Perez ihr Bachelorstudium in Klavier sowie ein Zweitstudium in Psychologie an der New York University ab. Dort erhielt sie den Ida Bodmana Service Award in Women’s Leadership sowie die Auszeichnung für herausragende Leistungen in Klavierperformance. Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium im Fach Klavier an der Juilliard School, wo sie bei Orli Shaham und Hung-Kuan Chen studiert.
Perez trat bereits in den USA, Europa und Asien auf, unter anderem in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall, im Steinway Hall (New York City), im Concertgebouw (Amsterdam), im Mozarteum (Salzburg) und im Tschaikowski-Konzertsaal (Moskau). Sie war Teilnehmerin renommierter Festivals wie dem Tanglewood Music Festival, dem Art of Piano Festival, dem Puerto Piano and Strings Festival sowie dem Málaga International Piano Festival (FIPMA) und vielen weiteren.
Zu ihren jüngsten Projekten zählen Aufführungen der kompletten Études-Tableaux von Sergei Rachmaninow sowie eine Interpretation von Bartóks Klavierkonzert Nr. 2 mit dem NYU Symphony Orchestra unter der Leitung von David Bloom. Im März 2025 gab Perez ein Solokonzert im historischen Pregones Theater in der Bronx (New York), bei dem sie die Opus 22-Werke von Joaquín Turina, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann spielte. In den letzten Jahren wurde sie mehrfach als Gastkünstlerin in David Dubals Klasse „Piano Evenings“ eingeladen, wo Dubal einmal bemerkte, sie sei „geboren, um Rachmaninow zu spielen.“
Perez gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter den Ersten Absoluten Preis beim Málaga International Piano Competition, den Gold Hands Award, sowie Auszeichnungen für die beste Interpretation eines Chopin-Werks und die beste Interpretation eines Werkes des 20. Jahrhunderts beim Carles and Sofia Piano Competition. Zuletzt errang sie den Ersten Preis im Juilliard Mieczysław Munz Piano Scholarship Competition.
Im Jahr 2025 wurde Perez in der Sendung „Young Artists Showcase“ von WQXR, New Yorks führendem Klassik-Radiosender, vorgestellt, wo sie live auftrat und von der Pianistin und Moderatorin Simone Dinnerstein interviewt wurde.
Neben ihrer klassischen Karriere interessiert sich Brielle für die Verknüpfung klassischer Musik mit anderen Disziplinen. Zu ihren jüngsten Projekten zählt das Spiel auf dem Synthesizer und der Hammond-Orgel, während sie die Welten des Jazz, Rock’n’Roll und Indie erforscht.
Brielle legt großen Wert auf Authentizität in ihrer Kunst und engagiert sich für Bewusstsein im Bereich psychischer Gesundheit, insbesondere für eine gesunde künstlerische Entwicklung von Kindern. Sie teilt ihre Erfahrungen über soziale Medien, um Stigmata zu brechen und andere zu inspirieren.
Im September 2025 übernahm Perez die Position der Teaching Assistant in der Pre-College Piano Division der Juilliard School.
Weitere Informationen und aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf ihrem offiziellen Instagram-Profil: @brielleperezmusic
Unterrichtssprachen
Englisch

Hallo, ich heiße
Bryan
Bryan Ojeda Chevres ist ein Konzertpianist, dessen Kunst lyrische Tiefe, virtuose Intensität und eine ausgeprägte kulturelle Stimme vereint. Seine Auftritte, die emotionale Sensibilität mit intellektueller Klarheit verbinden, haben das Publikum in Europa, den Vereinigten Staaten und der Karibik durch ausdrucksstarke Interpretationen und eine unverwechselbare musikalische Identität begeistert. Er trat unter anderem im Concertgebouw in Amsterdam, im Mozarteum in Salzburg und im Metropolitan Museum of Art in New York auf.
Geboren in Bayamón, Puerto Rico, begann Ojeda Chevres im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Später besuchte er die Escuela Libre de Música Ernesto Ramos Antonini in San Juan, wo er Musiktheorie und Klavier studierte. Seine Ausbildung setzte er am Conservatorio de Música de Puerto Rico bei Teresa Acevedo und María del Carmen Gil fort, bevor er an der New York University (NYU) den Master of Music in Klavier erwarb. Dort studierte er bei José Ramos Santana, einem renommierten Pianisten und Schüler von Alicia de Larrocha. Während seiner Zeit an der NYU gewann er den Concerto Competition der Universität und spielte Rachmaninows „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ mit dem NYU Symphony Orchestra unter der Leitung von Eduardo Leandro. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er in Meisterklassen mit berühmten Pianisten wie Mykola Suk, Jorge Luis Prats, Garrick Ohlsson, Eduardus Halim und Antonio Pompa-Baldi zusammen.
Als Solist trat Ojeda Chevres mehrfach mit dem Puerto Rico Symphony Orchestra auf, zuletzt mit Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 unter der Leitung von Maximiano Valdés. Er wurde außerdem wiederholt zum Festival Casals in Puerto Rico eingeladen – einem der renommiertesten klassischen Musikfestivals Lateinamerikas. Weitere Festivalauftritte führten ihn zum Art of Piano Festival, Málaga International Piano Festival, Todi International Music Masters und Puerto Piano and Strings Festival.
Gemeinsam mit dem Hollywood-Komponisten Emmanuel Segarra gründete Ojeda Chevres die Young Artist Concert Series and Orchestra in Puerto Rico – eine Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, puertoricanische Musiker und Komponisten ins Rampenlicht zu stellen.
Im Jahr 2025 gab Ojeda Chevres sein Debüt in Massachusetts mit dem Lincoln Sudbury Civic Orchestra unter Alfonso Piacentini, wo er Schumanns Klavierkonzert in a-Moll aufführte. Im selben Jahr wurde er als einer von nur fünfzig Pianisten in New York ausgewählt, um an der nordamerikanischen Uraufführung von Georg Friedrich Haas’ monumentalem Werk 11,000 Strings in der Park Avenue Armory teilzunehmen.
Als aktiver Interpret sowohl der klassischen Tradition als auch der zeitgenössischen Musik widmet sich Ojeda Chevres in seinen jüngsten Projekten dem Zusammenfluss von lateinamerikanischer Identität und moderner Klavierkunst. Sein besonderes Augenmerk gilt der Aufführung und Aufnahme von Werken puertoricanischer Komponisten wie Jack Delano, Alfonso Fuentes, Manuel Tavárez, Roberto Sierra und Héctor Campos Parsi. Sein neuestes Projekt schlägt eine Brücke zwischen klassischer Musik und Videospielmusik, indem er Werke von Nobuo Uematsu und Koji Kondo für den Konzertsaal neu interpretiert und deren erzählerische und emotionale Raffinesse hervorhebt.
Neben seiner Konzerttätigkeit engagiert sich Ojeda Chevres leidenschaftlich als Pädagoge. Er ist Mitglied der Klavierfakultät an der Third Street Music School Settlement in New York City, wo er Kreativität und technische Exzellenz in der nächsten Generation von Pianistinnen und Pianisten fördert.
Unterrichtssprachen
Englisch, Spanisch

Hallo, ich heiße
Erika
„… und Klavier zu unterrichten bereitet mir eine große Freude!
Im Mittelpunkt meines Unterrichts steht eine umfassende musikalische Bildung, auf der sich viel aufbauen und dein Talent frei entfalten kann. Mein Ziel ist es, meine Schüler:innen individuell zu unterstützen und ihre musikalische Entwicklung nachhaltig zu fördern.
Musik ist für mich eine der schönsten Ausdrucksformen überhaupt – sie gemeinsam zu erleben und sich mit ihr beschäftigen zu können ist eine wahre Bereicherung!“
Erika Spring (geboren 1997 in Scheibbs) ist Pianistin, Kammermusikerin und Klavierpädagogin. Schon in frühester Kindheit entdeckte sie das Klavier für sich und erhielt mit sieben Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Ab 2012 wurde sie von Reinhold Puri-Jobi an der Akademie für Begabtenförderung der Anton Bruckner Privatuniversität Linz am Klavier unterrichtet. Nach dem Abschluss des Musikgymnasiums Linz setzte sie ihre Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort. Dort studierte sie Instrumental- und Gesangspädagogik Klavier und schloss sowohl ihr Bachelorstudium, in der Klasse von Christiane Karajeva, als auch ihr Masterstudium, in der Klasse von Amandine Savary und Johannes Marian, jeweils mit Auszeichnung ab.
Erika Spring verfügt über mehr als zehn Jahre Unterrichtserfahrung mit Schüler:innen aller Altersstufen und Lernniveaus. Im Unterricht legt sie besonderen Wert auf eine ganzheitliche musikalische Bildung und die Freude am Musizieren. Dabei unterstützt sie ihre Schüler:innen, eine eigene künstlerischen Persönlichkeit zu entwickeln.
Neben ihrer pädagogischen Tätigkeit engagiert sich Erika Spring in verschiedenen Projekten: Seit 2022 organisiert sie das hmdw/mdw-Projekt „Zusammenklänge“, das geflüchteten Kindern und Jugendlichen kostenlosen Instrumentalunterricht ermöglicht. Gemeinsam mit Soleil Fröhlich und Hanna Flatz entwickelte sie zudem die Übe-App Practice Room, welche eine Unterstützung für das instrumentale Üben bietet.
Erika Spring tritt regelmäßig sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Besetzungen auf. Mit Dorothea Kügler gründete sie das Duo Soundfever und wurde 2021 als Stipendiatin in die Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung aufgenommen. Erika Spring ist mehrfache Preisträgerin, u.a. beim Münchener Klavierpodium (2022) und beim „BePhilharmonic – Strauss Music Contest“ der Wiener Philharmoniker (2016). Darüber hinaus wurde ihr das Dr.-Josef-Ratzenböck-Stipendium verliehen. Mit der Cellistin Anna Aigner bildet sie das Duo Veris, das 2024 beim Wettbewerb Impro Parcours #4 den zweiten Preis für freie Improvisation gewann.
Prägende musikalische Impulse erhielt Erika Spring im Hammerklavierunterricht bei Stefan Gottfried, der zugleich den Schwerpunkt ihres Studiums bildete, sowie in den Meisterklassen von Igor Lebedev, Georg Staier, Gábor Csalog und Michel Béroff.
Neben dem Solospiel begeistert sich Erika Spring besonders für das Musizieren im Ensemble und befindet sich derzeit im Masterstudium Kammermusik in der Klasse von Christoph Eggner an der Universität für Musik und darstellende Kunst.

Erikas Videos
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
© Maria Frodl

Hallo, ich heiße
Francesca
Hallo, ich heiße Francesca Orlando. Mit meiner warmherzigen und einfühlsamen Art schaffe ich eine motivierende Lernatmosphäre, in der sich meine Schüler*innen wohlfühlen und ihr musikalisches Potenzial entfalten können. Als engagierte Klavierlehrerin liegt mir sowohl die technische Entwicklung als auch der künstlerische Ausdruck am Herzen – immer mit dem Ziel, die
Freude an der Musik nachhaltig zu fördern

Francescas Videos
Francesca Orlando ist eine italienische Konzertpianistin, die sowohl in Wien als auch in London als Kammermusikerin tätig ist. Als Absolventin der Royal Academy of Music in London und Schülerin von Lilya Zilberstein an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (MdW) hat Francesca in vielen europäischen Städten konzertiert und als Solistin mit verschiedenen Orchestern beeindruckt. Derzeit lehrt sie Klavier am King’s College London und bereitet Studierende auf ihre Aufführungsmodule und Abschlusskonzerte vor.
Seit 2020 ist Francesca auch als Italian Language Coach an der Royal Academy of Music tätig, wo sie Sängerinnen und Sänger in italienischer Aussprache, Phonetik, Übersetzung und Interpretation unterrichtet. Ihre Expertise hat sie auch den BBC Singers und dem BBC Symphony Chorus zur Verfügung gestellt.
Francesca ist eine leidenschaftliche Verfechterin einer hochwertigen Musikausbildung und setzt sich dafür ein, klassische Musik für die Gesellschaft zugänglicher zu machen. Ihr Engagement wurde mit einem Open Academy Fellowship an der Royal Academy of Music gewürdigt, in dessen Rahmen sie Musikworkshops für Patienten, Demenzkranke, Kinder mit Autismus und Kinder aus benachteiligten Verhältnissen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Schulen leitete.
Als engagierte und hingebungsvolle Klavierlehrerin verfügt Francesca über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten von Schulkindern bis hin zu fortgeschrittenen Künstlern. Seit 2018 hat sie einen Lehrauftrag an der KCL University in London, wo sie Klavier für Studierende der Performance-Abteilung unterrichtet. Darüber hinaus hat sie Kinder vom Anfänger- bis zum Fortgeschrittenenalter an der Badminton School in Bristol und an der Laurels School in London unterrichtet. Francesca erhielt ihr LRAM-Lehrerdiplom an der Royal Academy of Music, wo sie bei dem international renommierten Pädagogen Paul Harris studierte.
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch

Hallo, ich heiße
Jan
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch
Der Pianist und Pädagoge Jan Loeffler hat eine vielseitige Karriere als Solist, Kammermusiker, Liedbegleiter und Lehrer aufgebaut und ist in Europa, Asien und Nordamerika sowohl konzertierend als auch unterrichtend tätig. Er gab Konzerte in Ungarn, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Irland, den USA und China, mit Auftritten in renommierten Sälen wie u.A. der National Concert Hall in Dublin, der Cheltenham Town Hall, dem Warwick Arts Centre, dem Sheldonian Theatre in Oxford, Wilton’s Music Hall in London, der Historischen Stadthalle Wuppertal, dem Forum Leverkusen und dem Großen Saal des Erholungshauses der Bayer AG Leverkusen.
Loeffler trat als Solist mit Orchestern wie der Camerata Europeana, der Philharmonie Heidelberg und dem Helios Chamber Orchestra auf, wo er Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Schumann und Brahms unter der Leitung von Radoslaw Szulc, Owen Leech und Jürgen Weisser interpretierte. Zudem arbeitete er mit Mitgliedern der Philharmonia Orchestra, des BBC Concert Orchestra, der BBC Singers, der Staatskapelle Weimar und der Camerata Ireland zusammen.
Im Februar 2026 wird Loeffler die Uraufführung der 3. Klaviersonate des in New York ansässigen Komponisten Steven Christopher Sacco geben – ein Werk, das eigens für ihn komponiert und ihm gewidmet wurde. Eine Aufnahme des Werkes ist in Planung.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist Loeffler als engagierter Lehrer und Mentor aktiv. Er arbeitet regelmäßig mit Studierenden, die an so renommierten Orten auftreten wie der Carnegie Hall (Weill Recital Hall, New York), dem Musikverein Wien (Gläserner Saal), dem John F. Kennedy Center for the Performing Arts (Washington, D.C.), der Royal Festival Hall (London), der Béla Bartók National Concert Hall (Budapest) und im Buckingham Palace. Seine Schüler traten außerdem mit Ensembles wie dem City of Birmingham Symphony Youth Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, der Asian Chamber Orchestra und dem National Open Youth Orchestra of Great Britain auf – letzteres uraufgeführt mit einem neuen Klavierkonzert von Liam Taylor-West, das in London, Birmingham und Cardiff gespielt wurde.
Seine Studierenden gewannen erste Preise bei Wettbewerben wie der Vienna International Piano Competition, dem Wales International Piano Festival, der Vivaldi International Music Competition und der San Francisco International Innovative Music Competition. Nach ihrem Abschluss am Royal Birmingham Conservatoire setzten viele ihre Studien an führenden Institutionen fort – darunter das Royal College of Music und die Royal Academy of Music in London, die Franz Liszt Akademie in Budapest, das Royal Conservatoire of Scotland, die University of Michigan sowie die Universitäten Oxford und Cambridge, teils mit Vollstipendien und Lehrassistenzen.
Kürzlich von einer Asienreise zurückgekehrt, bei der er Meisterklassen in Hongkong, Macau, Shenzhen und Shanghai gab, hat Loeffler außerdem an der Colburn School in Los Angeles, der Mannes School of Music in New York, der Vanderbilt University in Nashville und der Hochschule für Musik Dresden unterrichtet.
Er war Vorsitzender der Jury des Finales des Jersey Young Musician of the Year sowie des World Piano Teachers Association (WPTA) Hong Kong and Macau Open Piano Competition, gemeinsam mit Colleen Lee, und wirkte als Juror bei zahlreichen weiteren Wettbewerben mit – darunter beim Music Teachers National Association Competition in Tennessee (USA) sowie bei den nationalen Finalrunden des Beethoven Piano Society of Europe Intercollegiate Piano Competition in den Senior- und Junior-Kategorien.
Seine Forschungsarbeit wurde sowohl von der EPTA UK als auch von der National Conference for Keyboard Pedagogy (USA) zur Präsentation ausgewählt. Eine Rezension der von Wiener Urtext veröffentlichten Haydn-Klaviersonaten erschien im EPTA Journal. Zudem hielt Loeffler Einführungen zu Konzerten, unter anderem ein Gespräch mit Sir Mark Elder im Warwick Arts Centre, und trat als Expertenkommentator im Times Radio Breakfast Show-Interview über Lang Langs Artikel zur elterlichen Rolle beim Klavierunterricht von Kindern auf.
Neben seiner Lehr- und Konzerttätigkeit ist Loeffler Mitglied des Komitees der Beethoven Piano Society of Europe (BPSE), schreibt regelmäßig Konzert- und CD-Rezensionen für deren Publikationen und wirkt als Co-Artistic Director des BPSE Beethoven Festival-Competition 2027. Unter den Preisträgern und geförderten Pianisten der BPSE finden sich Gewinner einiger der bedeutendsten internationalen Wettbewerbe – darunter die Géza Anda, Leeds, Busoni, Artur Rubinstein, Cleveland und Long-Thibaud-Crespin Competitions – sowie der Preisträger des Rudolf Buchbinder Prix Serdang.
Loeffler studierte bei Professor Silke-Thora Matthies an der Hochschule für Musik Würzburg, wo er zwei Diplome in Instrumentalpädagogik und Instrumentalperformance erwarb, und schloss anschließend seinen Master of Performance and Research an der Royal Academy of Music London bei Professor Ian Fountain ab.
Seit 2013 gehört er der Klavierfakultät des Royal Birmingham Conservatoire an, wo er eine Klasse von Hauptfachstudierenden leitet. Seit 2015 ist er außerdem im Pre-College-Programm tätig und wurde 2023 zum Head of Keyboard dieser Abteilung ernannt, womit er die künstlerische Entwicklung junger Pianistinnen und Pianisten verantwortet.

Hallo, ich heiße
Johanna
„… und freue mich auf jede neue Begegnung durch das Klavierspiel! 10 Jahre Unterrichtserfahrung mit allen Altersgruppen und Lernniveaus haben meinen Blick auf das Lehren und Lernen geweitet. Ich verfolge einen ganzheitlichen Ansatz, welcher sich darum bemüht, die verschiedenen Teilfähigkeiten, welche das Klavierspiel ausmachen, möglichst ausgewogen auszubilden. Mit Ernsthaftigkeit und Freude am Üben kann Klavierspielen ein Kontinuum im Leben werden. Im Helfen, ein solches aufzubauen, sehe ich meine Aufgabe.“
In Wien geboren, erhielt Johanna Nemeschkal ihren ersten Klavierunterricht bei Laura Pérez Soria. Später setzte sie diesen bei Alma Sauer fort. Ihre Studien absolvierte die junge Pianistin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien in der Klasse von Christiane Karajeva sowie am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt bei Ralf Heiber. Johanna Nemeschkal ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe (u.a.: Internationaler Bela Bartok Wettbewerb, Antonio Vivaldi International Competition 2018) und konnte mit unterschiedlichen Orchestern als Solistin auftreten. Gemeinsam mit der Sängerin Judith Sauer konzertiert sie regelmäßig im Duo.
Einen besonderen Schwerpunkt in ihrem Repertoire bilden die Werke W.A.Mozarts, mit welchen sie sich mittlerweile seit mehreren Jahren intensiv auseinandersetzt. In dieser Arbeit spielt der Pianist und Mozart-Spezialist Robert Levin eine wichtige Rolle. Viele Jahre lang erhielt sie jeden Sommer neue Impulse und Inspiration im Rahmen seiner Meisterkurse. Durch diese Arbeit gelangte Johanna Nemeschkal zusätzlich zum Hammerklavierspiel und schließlich auch zur Beschäftigung mit historischer Improvisation und Komposition. Dafür nahm sie Unterricht bei dem Schweizer Pianisten Tobias Cramm.
Durch die regelmäßige Teilnahme an unterschiedlichen Meisterklassen erhält Johanna Nemeschkal immer wieder neue Anregungen aus verschiedensten Richtungen von Pianisten wie Maria Joao Pires, Robert Levin, Andreas Staier, Markus Schirmer und Roland Batik.
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch

Johannas Videos

Hallo, ich heiße
Marie-Astrid
"Ich komme aus Belgien, und seit über 10 Jahre unterrichte Klavier mit viel Leidenschaft und einem leichten französischen Akzent. Ich bin für alle Musikstille offen und freue mich, dich mit fantasievollen Ideen bei deinen Herausforderungen begleiten zu dürfen."
Mit 25 Jahren Klavierspielen und über 10 Jahren Unterrichtserfahrung, versuche ich dass meine Schüler die Freude an der Musik so schnell wie möglich erfahren können, sich dadurch ausdrücken können und so weit wie möglich entwickeln dürfen. Erwartungen und Wünsche von Schülern sind mir wichtig, und ich bin immer für neue und fantasievolle Ideen offen.
Ich habe am Koninklijke Conservatorium in Brüssel einen Bachelor in Musiktheorie, einen Bachelor in Klavier Konzertfach, und einen Master in Klavier Konzertfach in der Klasse von Aleksandar Madzar abgeschlossen. Außerdem war ich ein Jahr als Erasmusstudentin an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, und studiere derzeit Instrumetalpädagogik mit Hauptfach Klavier in der Klasse von Amandine Savary an der MDW in Wien.
Seit September 2018 bin ich zudem als Klavierlehrerin und Korrepetitorin im OÖ Landesmusikschulwerk tätig und seit 2023 an der Musikschule der Stadt Wien.
Ich musiziere nebenbei in verschiedenen Kammermusik- und Soloprojekten und stehe auch regelmäßig auf der Bühne, unter Anderem im großen und kleinen Ehrbarsaal und dem Musikverein Wien
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Französisch.

Maries Videos

Hallo, ich heiße
Michela Sara
"Ich komme aus Italien und freue mich, begib dich gemeinsam auf die Reise der Musik und teile diese Leidenschaft mit dir! Ich spiele seit ca. 20 Jahren und habe Erfahrung im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen sowie mit Erwachsenen: ich suche einen einfachen und direkten Zugang zum Instrument, mit besonderem Interesse das Klassische und Zeitgenössische Repertoire zu entdecken auch für die Kleinen! Ich mag es, hin und wieder zu improvisieren und auch die Grundlagen der Theorie und des Harmoniewissens zu vermitteln."
Michela Sara De Nuccio studierte am Giuseppe Verdi Konservatorium Turin (Italien) bei Daniela Carapelli und an der Musikakademie der Stadt Pinerolo bei Enrico Pace. Danach ging sie ans Koninklijk Konservatorium nach Brüssel, wo sie bei Aleksandar Madzar ihr Masterstudium cum laude abschloss.
Zur Zeit studiert Michela Sara De Nuccio Liedvokalbegleitung an der Kunstuniversität Graz bei Julius Drake und Stacey Bartsch und setzt des Weiteren ihre Studien in solistischem Klavierrepertoire bei Enrico Pace und Giorgia Alessandra Brustia in Italien fort.
Sie ist Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe. Dazu zählen der internationale Wettbewerb der Stadt Cantalupa, der „F. Mendelssohn Wettbewerb“ der Stadt Alassio, die Wettbewerbe der Stiftung Pescetto, der Stadt Mailand, der Stadt Cortemilia, der “Ducale Lab” der Stadt Vercelli sowie der internationale Wettbewerb der Stadt Oleggio. 2016 und 2017 gewann sie überdies Stipendien der CRT Stiftung sowie der W. Baldasso Stiftung der Stadt Turin. Auch ist sie Stipendiatin des “De Sono Musikverein der Stadt Turin”.
Meisterkurse bei Pavel Gililov, Dominique Merlet, Fabio Bidini, Homero Francesch, Michel Béroff, Andrea Lucchesini, Klaus Kaufmann, Christa Bützberger (Musikalische Phänomenologie), Gianluca Cascioli und Roland Krüger runden ihre Studien ab.
Ihr Studium führte die Pianistin an zahlreiche italienische und internationale Konzerthäuser und Festivals wo sie sowohl als Solistin als auch mit Kammermusik auftrat. Die Festivals „Turin spielt Mozart“, „Musik auf dem Hof“ am Königshof der Venaria, das International Festival Ysaÿe’s Knokke in Knokke-Heist (Belgien), Festival Unione Musicale, Theater Turin, das Auditorium Parnassos in Athen (Griechenland), Hugh Hodgson Concert Hall (Athens, USA), oder der Salle Munch der Ecole Normale de Musique in Paris, sind nur einige Stationen.
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.

Michela Saras Videos

Hallo, ich heiße
Panagiotis
Hallo, mein Name ist Panos und ich freue mich sehr, meine Leidenschaft für Musik mit meinen Schülern zu teilen. Ich möchte dazu beitragen, die Interessen jedes einzelnen Schülers zu entwickeln, die Kreativität zu fördern und gleichzeitig die Geschichte, Technik und die verschiedenen Stile der Musik zu lehren. Der Unterricht deckt ein breites Spektrum an musikalischen Fähigkeiten wie Improvisation, Theorie, Hörübungen und Interpretation ab. Das Ziel ist es, ein breites Spektrum an musikalischen Fähigkeiten zu erlangen und gleichzeitig die einzigartige kreative Persönlichkeit eines jeden von uns zu entdecken und zu entwickeln.
Panos Nikitaris (geb. 1995, Griechenland) ist ein auf zeitgenössische Musik spezialisierter Pianist und lebt in Wien. Er begann seine musikalische Ausbildung am griechischen Konservatorium, wo er sein Diplom in Klavier und Harmonielehre erwarb. Anschließend setzte er sein Klavierstudium an der Universität von Mazedonien fort, wo er 2018 seinen Bachelor-Abschluss machte. Nach seinem Abschluss wurde er am HKU-Konservatorium in Utrecht angenommen, wo er im Herbst 2020 in der Klasse der Pianistin Klára Würtz seinen Master-Abschluss in Klavierperformance erhielt. Im Jahr 2025 erhielt er seinen zweiten Master-Abschluss in Neue Musik Ensemble an der Universität MDW, Wien.
Er ist in vielen Sälen aufgetreten, darunter im Musikverein (AT), im Tivoli Vredenburg (NL) und im Concertgebouw Amsterdam (NL). 2015 gewann er den 3. Preis beim Nationalen Klavierwettbewerb des Konservatoriums von Larissa und 2023 den 2. Preis beim Osaka International Music Competition.
Er trat als Solist mit dem Webern-Orchester der MDW beim Festival Wien Modern 2023 und mit dem Orchester des Nationalen Musikkonservatoriums von Thessaloniki 2017 auf und konzertierte mit zahlreichen Ensembles, wie dem Platypus Ensemble und ander
Unterrichtssprachen
Deutsch, Englisch, Griechisch

Panagiotis Videos
FAQ
Bis wann kann ich mich anmelden?
Die Anmeldefrist endet am 31.1.2026
Stellt ihr Übungsräume zur Verfügung?
Du kannst Überäume stundenweise über die Website des Musikquartiers buchen. Die Summer School findet im Musikquartier 1040 statt, du kannst aber auch an anderen Standorten buchen. 1060 ist nur 15 Min zu Fuß von 1040 entfernt
Kann jeder beim Abschlusskonzert spielen?
Ja, wir bemühen uns, dass jeder beim Abschlusskonzert spielen kann. Die endgültige Entscheidung darüber liegt aber bei der Administration und der Lehrkraft. Bereite also wenigstens ein Stück sehr gut vor, schließlich wirst du im zweitältesten Konzertsaal Wiens auftreten.
Organisiert ihr Unterkunft/Verpflegung?
Nein, wir organisieren weder Unterkunft noch Verpflegung für dich. Wir schicken dir gerne eine Liste von Unterkünften, die wir empfehlen. Minderjährige sollten von ihren Eltern begleitet werden. Du findest rund um das Musikquartier zahlreiche Shops und Restauants.
Wann erfahre ich, ob ich zugelassen wurde?
Wir versenden die Einladung / Absage in der Regel im April.
Wird das Konzert aufgenommen?
Ja, wir nehmen das Konzert auf und du bekommst einen Link und hast die Möglichkeit, eine professionell geschnittene Konzertaufnahme von deiner Performance zu erwerben.
Wann erfahre ich, ob ich zugelassen wurde































